Was tun in Konfliktsituationen mit meinem Kind?
In diesem Beitrag geht es um "Erziehungsfallen in der Erziehung von Kindern", wenn es mal richtig kracht.

Grundlegende Erziehungsregeln für Eltern
Das Grundlegendste zuallererst:
Ihr Kind muss trotz Konflikte und Auseinandersetzungen dennoch über die Liebe und Verlässlichkeit seiner
Eltern gewiss sein.
Das sollte Ihr größter Grundsatz für eine gute Erziehung Ihres Kindes sein.
Bei Konflikten mit Kindern sollten Sie auf einige Dinge achten.
Wie reagiere ich auf Konflikte mit meinem Kind? Wichtige Erziehungsziele für Eltern
1. Konflikte im Leben eines Kindes sind wichtig.
Diese sind ganz entscheidend dafür, wie Ihr Kind in Zukunft aufwächst und mit Schwierigkeiten im Leben umgeht.
Sinnlos ist ein endloses Schimpfen und das Setzen von Regeln, die Ihr Kind einhalten soll.
Sie können Ihrem Kind erzählen was Sie wollen, es wird nach wenigen Sekunden bereits abschalten und Ihnen nicht mehr zuhören.
Deswegen ist es wichtig in Konfliktsituationen richtig zu handeln.
Verantwortung, Sicherheit, Vertrauen oder Enttäuschung kann man nicht erklären, sondern man muss es vorleben.
Sparen Sie sich lange Diskussionen mit Ihrem Kind. Grundsätzlich sollten Sie mehr zuhören, als dass Sie selbst mehr reden.
Das mag etwas ernüchternd klingen, aber in der Kindererziehung besonders wichtig.
2. Drohungen sind das "No-Go" in der Kindererziehung, weil sie
eh nichts bringen.
Vermeiden Sie Drohungen ganz, wenn Sie Verhandlungen mit Ihrem Kind aus dem Weg gehen wollen.
Sie können nicht etwas androhen, wenn Sie es im nächsten Moment eh nicht umsetzen können. Stattdessen sagen Sie genau und deutlich, was Sie
erwarten.
Bestrafen Sie Ihr Kind nicht für etwas, was mit dem aktuellen Konflikt nichts zu tun hat. Seien Sie diskret zum Konfliktthema,
schweifen Sie nicht ab vom Konfliktgeschehen.
3. Konkurrenz zwischen Ihren Kindern zu erzwingen geht immer nach hinten los.
Wollen Sie beide oder mehrere Ihrer Kinder gleich behandeln? Dann tun Sie das!
Bestärken Sie nicht ein Verhalten eines Ihrer Kinder mit Lob, während Sie das andere eher unbeachtet lassen.
Sie werden jeweils das negative Verhalten bestärken. Denn ein Kind was wenig Beachtung und Aufmerksamkeit findet, verhält sich stärker "daneben" und "aus der Reihe", um dadurch mehr Achtung von seinen Eltern zu erhalten.
4. Sie tun Ihrem Kind keinen Gefallen, wenn Sie es übertrieben bemitleiden.
Vermeiden Sie großes Mitleid, wenn Ihr Kind sich mal weh tut, oder verletzt.
Ständiges Bemitleiden führt meist zu verstärktem Selbstmitleid. Bleiben Sie stattdessen mitfühlend, spenden Sie wtas
Trost, aber mehr auch nicht.
Seien Sie achtsam und behüten Sie sich vor diesen vier Erziehungsfallen in Konfliktsituation in der Kindererziehung.
Viel Erfolg
Eltern leben leichter